Bright, modern multi-storey building interior with large glass windows, open corridors, and multiple intersecting walkways, allowing natural light to fill the spacious atrium.

EDEKA Campus Minden

Projekt: EDEKA Campus Minden

Segment: Büro

Land/Stadt: Deutschland, Minden

Architekt: EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH

Fotos: Richard Stöhr

Baujahr: 2025

Neubau des EDEKA-Campus in Minden – Ein Meilenstein für zukunftsorientierte Arbeitswelten und nachhaltiger Baukultur

Mit dem EDEKA-Campus in Minden ist ein zukunftsweisendes Bauprojekt entstanden, das in puncto Architektur, Nachhaltigkeit und modernen Arbeitskultur neue Maßstäbe setzt.
Als Ausdruck einer langfristigen Standortstrategie vereint der Campus innovative Raumkonzepte mit hoher Funktionalität und einem klaren Fokus auf das Wohlbefinden der rund 2.000 Mitarbeitenden am Standort Minden.

Projektumfang

Das Bauvorhaben zeichnet sich nicht nur durch seine architektonische und funktionale Qualität aus, sondern auch durch seine beeindruckenden Kennzahlen: Der Campus erstreckt sich über ein großzügiges Grundstück von etwa 123.000 Quadratmetern, was der Fläche von rund 17 Fußballfeldern entspricht. Die Nutzfläche von ca. 50.000 Quadratmetern bietet Raum für zeitgemäße Arbeitswelten, innovative Raumkonzepte und nachhaltige Gebäudetechnik.

Der Campus umfasst fünf viergeschossige Bürogebäude, die durch eine überdachte Magistrale verbunden sind. Sie bieten zukunftsweisende Arbeits-, Meeting- und Schulungsräume sowie ein Betriebsrestaurant mit einladendem Außenbereich im Sommerbetrieb. 

Nachhaltigkeit

Der Campus erfüllt den KfW-Energieeffizienzstandard 55 und ist mit einer Photovoltaikanlage (350 kWp) ausgestattet. Weitere Maßnahmen wie Betonkerntemperierungautomatische Verschattung und moderne Lüftungsanlagen unterstreichen den nachhaltigen Anspruch des Projekts. Auch das Thema Elektromobilität wird auf dem EDEKA-Campus berücksichtigt: Vor dem Hauptgebäude wurden rund 200 Stellplätze mit modernen Ladestationen eingerichtet, um eine nachhaltige Mobilität aktiv zu fördern.

Arbeitswelten und Raumkonzepte

Das Campus-Konzept basiert auf mobilem Arbeiten und Desk-Sharing. Die Mitarbeitenden wählen ihre Arbeitsplätze je nach Tätigkeitsprofil. Rückzugsräume für vertrauliche Gespräche und konzentriertes Arbeiten können flexibel genutzt werden. Insgesamt stehen 65 Besprechungsräume zur Verfügung. 

Die neu gestalteten Arbeitsbereiche zeichnen sich durch ihre vielseitige Nutzbarkeit aus. Sie bieten sowohl ruhige Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten als auch inspirierende Zonen für die Zusammenarbeit im Team. Hervorzuheben ist die frühzeitige Einbindung der Akustikplanung, die sich als maßgeblicher Erfolgsfaktor erwiesen hat. Sie trägt wesentlich zur Steigerung von Produktivität, Wohlbefinden und Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Akustische Qualität

In zukunftsorientierten Arbeitswelten, geprägt von offenen Raumkonzepten und hybriden Arbeitsmodellen, gewinnt die Raumakustik zunehmend an Bedeutung. Ein besonders innovativer Ansatz ist das von Ecophon entwickelte Activity Based Acoustic Design. Diese Methode berücksichtigt die Parameter AktivitätMensch und Raum und zielt darauf ab, Bürobereiche so zu gestalten, dass sie die täglichen Arbeitsprozesse optimal unterstützen.

Die raumakustische Qualität wurde durch den Einsatz von Ecophon Akustikdecken sichergestellt, die nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch überzeugen. Bereits in einer frühen Bauphase konnten verschiedene Akustiklösungen von Ecophon erfolgreich getestet werden, darunter auch Sonderlösungen, die den spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens gerecht wurden.

Durch die Wahl der Ecophon Akustikdecken konnte die architektonische Gestaltungsidee konsequent umgesetzt werden, während gleichzeitig eine exzellente akustische Umgebung geschaffen wurde. Das Ergebnis überzeugt sowohl optisch als auch funktional und das Feedback aller Beteiligten ist durchweg positiv.

Mithilfe von Messungen, Simulationen und Workshops, die von der Firma SoundComfort geleitet wurden, konnte überprüft werden, wie die bauliche Akustik mit der geplanten Innenausstattung harmoniert und welche individuellen Anforderungen und Wünsche wichtig sind. Diese Ergebnisse wurden als Grundlage genutzt, alle 2.000 Mitarbeitenden am Standort Minden in das neue Konzept einzuführen und so einen gemeinsamen Start zu ermöglichen.

Fazit

Mit dem EDEKA-Campus in Minden ist ein zukunftsweisendes Bauprojekt entstanden, das architektonische Qualität, nachhaltige Technologien und zeitgemäße Arbeitswelten auf beispielhafte Weise vereint. Ein Meilenstein für verantwortungsvolle Unternehmensentwicklung und innovative Raumgestaltung. Die Kombination aus akustischer Qualität, architektonischer Eleganz und funktionaler Flexibilität macht das Projekt zu einem Vorbild für die Arbeitswelt von morgen.